Menü
  • Das Seniorenzentrum
    • Unser Haus
    • Leitung & Team
    • Geschichte
    • Qualität
    • Leitbild & Träger
    • Zentrale Infos, Ansprechpartner und Meldestellen
  • Bewohner & Angehörige
    • Pflegekonzept
    • Pflegeangebote
    • Aktivitäten & Sozialer Dienst
    • Bewohnerbeirat
    • Preise & Konditionen
    • Seelsorge
  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • Bewerber & Karriere
    • Stellenbörse
    • Praktikum & Freiwilligendienste
    • Pflege-Traineeprogramm
    • Pflegerische Weiterbildung
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Marienhaus als Arbeitgeber
Marienhaus Seniorenzentrum St. AnnaHoppstädten-Weiersbach
Marienhaus

Märchen und Demenz

27.05.2025 | Festakt

Märchenstunde im Marienhaus Seniorenzentrum St. Anna – im Rahmen des Projekts „Es war einmal … Märchen und Demenz“ werden Mitarbeitende geschult, Märchen zu erzählen

Es herrscht gespannte Stille in der Cafeteria des Marienhaus Seniorenzentrum St. Anna. Etwa 40 Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitende zum Teil mit ihren Kindern sowie Kinder der Grundschule Hoppstädten-Weiersbach hören gebannt Florian Ludwig zu. Bekleidet mit einem langen goldenen Mantel trägt er das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ vor. Damit zieht der ausgebildete Schauspieler die Zuhörenden in seinen Bann. Die Senioren kennen das Märchen und auch die Kinder stimmen laut mit ein bei „Es war einmal …“ und „wenn sie nicht gestorben sind …“.

Märchen gehören zu den tiefsten und nachhaltigsten Eindrücken, die ein Mensch erfahren kann. Und diese Eindrücke, bleiben nachhaltig im Gedächtnis. Ganz besonders Menschen mit einer dementiellen Erkrankung profitieren von diesen altbekannten Geschichten. Sie öffnen bei ihnen sanft die Tür ins Langzeitgedächtnis. Deshalb beteiligt sich das Marienhaus Seniorenzentrum St. Anna an dem Projekt „Es war einmal … Märchen und Demenz“. Diese in Deutschland einzigartige Maßnahme wird von der Märchenland, Zentrum für Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderung GmbH & Co. KG initiiert und von der Gesundheitskasse AOK Rheinland-Pfalz/Saarland gefördert. Professionelle Märchenerzähler wie Florian Ludwig kommen in stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen und schenken den Bewohnerinnen und Bewohnern einige schöne Stunden und Momente.

Diese positive Wirkung von Märchen auf demenzerkrankte Seniorinnen und Senioren wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Studien erforscht und belegt. Märchen aktivieren nicht nur das Langzeitgedächtnis, sie fördern das Wohlbefinden und die kognitiven Fähigkeiten der Bewohner und Gäste. Deshalb endet das Projekt nicht nach den vier Märchenstunden. In den kommenden Monaten werden Mitarbeitende des Seniorenzentrums geschult. Sie lernen, Märchen zu interpretieren und zu erzählen. Dafür kommt Florian Ludwig, der speziell für das Märchenerzählen bei Demenzerkrankten ausgebildet ist, erneut ins Seniorenzentrum. Das für die Schulung notwendige Material bringt er in Form eines eigens dafür angelegten Märchenland-Koffers mit, der ein Märchenbuch, ein Memory, Ausmalblätter, Audio-CD und DVD enthält. Am Ende dieser Schulung sind die Teilnehmenden zertifizierte Märchenvorlesende und können die Märchenstunden in Eigenregie weiterführen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner werden das Highlights sein, auf die sie sich sehr freuen.

Die Märchenstunde an diesem Nachmittag hatte noch die Märchen „Der gestiefelte Kater“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“ im Gepäck. „Auch Bewohner, die sonst aufgrund ihrer Demenzerkrankung sehr unruhig sind, hören bei den Erzählstunden ruhig zu“, freut sich Einrichtungsleiterin Tanja Feis über den Erfolg des Projektes. Manche Seniorinnen sprechen den Märchentext leise mit. „Wir halten uns bewusst an die Originaltexte der Märchen“, erläutert Schauspieler Florian Ludwig. Denn gerade diese von Kindheit an eingeprägten Sätze öffnen so manche Erinnerungstür. In Hoppstädten-Weiersbach freut man sich noch auf weitere Märchenstunden mit Florian Ludwig und auf die, die dann zwei Mitarbeiterinnen vom Sozialen Dienst anbieten werden. Ideen, dieses wunderbare Projekt umzusetzen und fortzuführen, haben beiden, die die Schulung zur Märchenerzählerin absolvieren, schon einige.

Zurück
Kontakt
Marienhaus Seniorenzentrum St. Anna Hoppstädten-Weiersbach
Zum St. Annahaus 3
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Telefon 06782 9870
Fax 06782 987-200
e-Mail info.hop@marienhaus.de

Das Seniorenzentrum

  • Unser Haus
  • Leitung & Team
  • Geschichte
  • Qualität
  • Leitbild & Träger
  • Zentrale Infos, Ansprechpartner und Meldestellen

Bewohner & Angehörige

  • Pflegekonzept
  • Pflegeangebote
  • Aktivitäten & Sozialer Dienst
  • Bewohnerbeirat
  • Preise & Konditionen
  • Seelsorge
Service
  • Home
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Medien
  • Downloads
Karriere
  • Jobs
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025